 |
Motiv 1, 1996
325 Stück H0
Links die Wahrzeichen der Stadt Freyung,
rechts der Stadt Grafenau. Dazwischen
ein historischer Salzsäumerzug.
|
 |
Motiv 2, Herbst/Winter 1996/19971997
420 Stück H0, 105 Stück N
Der Grafenauer
Bahnhof mit einer historischen Zuggarnitur und dem inzwischen
abgerissenen Lokschuppen.
Links der Dreisessel: Als Plädoyer für
die Wieder-Inbetriebnahme der stillgelegten Bahnlinien
Passau-Freyung und Passau-Haidmühle-Böhmen werden die Schienen in
künstlerischer Freiheit bis unter den Dreisessel herangeführt.
|
 |
Motiv 3, 1998
415 Stück H0, 105 Stück N
Das Motiv ist eine Reminiszenz an die
"Spiegelauer Waldbahn", die einst fast das gesamte Gebiet des
heutigen Nationalparks zwischen Finsterau und Klingenbrunn für die
Forstwirtschaft erschloss.
|
 |
Motiv 4, Herbst/Winter 1998
400 Stück H0, 100 Stück N
Schienenbus am Freyunger Bahnhof, links
die Stadt Passau |
 |
Motiv 5,
Die moderne Waldbahn |
 |
Motiv 6,
Lokalbahnmuseum Bayerisch Eisenstein |
 |
Motiv 7,
Winter 2001
Die Ohebrücke bei Regen, 308m lang, bis
zu
48m hoch, zweitgrößte Eisenbahnbrücke Bayerns.
Am 7. August 1980 brachte der TEE
Alpen-See-Express Urlaubsgäste in den Bayerwald. |
 |
Motiv 8, Winter 2002
Sanierung der Waldbahnstrecke
Grafenau-Zwiesel |
 |
Motiv 9, Frühjahr 2004
Das Motiv zeigt den "Schi-Stra-Bus", der
gerade von Passau (rechts) kam, wie er in Grafenau (Mitte) auf die
Schiene wechselt, um nach Bodenmais (links) weiterzufahren. |
 |
Motiv 10
Sonderdruck Motiv 4
Dampfzug am Freyunger Bahnhof, links
die Stadt Passau |
 |
Motiv 11, Winter 2017 400 Stück H0, 5 Stück G
Das Motiv zeigt die Granitbahn, die über eine der zahlreichen
Brücken Richtung Donau fährt, einen Steinmetz sowie die Ansicht der
Stadt Hauzenberg nach einer Kohlezeichnung von Albert Lehner.
Dieser Sonderwagen ist für 23,50 € zu
erwerben im Granitmuseum Hauzenberg, im Asanger T-Ladl Grafenau, in
unserer Modellbahnausstellung oder per Mail an
info@eisenbahnfreunde-grafenau.de |
|